Borreliose: Klinische Mini-Studie ergab: Test auf persistierende Borreliose unter Verwendung lebender Zecken wird gut vertragen

Am US-Tufts Medical Center hat man die erste Studie ihrer Art mit lebenden Zeckenlarven durchgeführt. In der Studie will man mittels der sogenannten Xenodiagnose erkennen, ob persistierende Symptome wie Fatigue oder Arthritis nach einer Antibiotika-Therapie mit überlebenden Spirochätenbakterien zusammenhängen. Für diese Studie werden weiterhin Probanden gesucht. Das ist auch nötig, denn diese niedliche kleine Studie umfasst lediglich 36 Probanden und ist in ihrer Aussagekraft somit arg limitiert.

Bei der Xenodiagnose werden gesunde, nicht-infizierte Zeckenlarven verwendet, um festzustellen, ob sie sich an den Probanden mit Borrelien infizieren. Diese Diagnostik sei von den Probanden gut vertragen worden, doch man habe in den meisten Fällen keine Evidenz für lebende Borrelien gefunden. Es seien größere Studien notwendig, sagen die Wissenschaftler, um die Bedeutung der positiven Xenodiagnose-Ergebnisse in Fällen, wo Lyme-Borreliose-Symptome anhalten näher bestimmen zu können.

 

Teilgenommen haben 10 Personen, die vermeintlich am bis heute unbewiesenen Post-Lyme-Syndrom leiden, 10 Personen mit hoher Antikörper-Zahl gegen Borrelia burgdorferi (Bb) nach antibiotischer Behandlung, 5 Personen mit einem Erythema migrans (EM) (einschl. absolvierter antibiotischer Therapie),  eine Person mit EM, die anlässlich der Studie mit einer antibiotischen Behandlung begann und 10 gesunden Probanden.


Die Zeckenlarven wurden unter einem Verband möglichst nahe an betroffenen Gelenken oder dem EM platziert. Nach vier bis sechs Tagen wurden die Zecken entfernt und auf Bb untersucht.

Bei 23 Freiwilligen mit Lyme-Borreliose hatte mindestens eine Zecke gesaugt, davon wurden 19 Personen negativ getestet. Zwei Personen hatten unbestimmte Ergebnisse, vielleicht wegen Laborkontamination. Die Xenodiagnose war nur bei zwei Personen (eine mit EM, eine mit Post-Lyme-Syndrom) positiv auf Bb-DNA.

Noch sucht man weitere Teilnehmer für diese Studie, die man unter ClinicalTrials.gov mit der Kennung NCT01143558, findet.

Quelle: http://www.niaid.nih.gov/news/newsreleases/2014/Pages/lymeTest.aspx

 

Anzumerken wäre vielleicht noch, dass die Lyme Clinic des Tufts Medical Centers fest in der Hand IDSA-orientierter Rheumatologen ist.

 

B. Jürschik-Busbach © 2014

 

Alle Artikel dieses Blogs können gerne zu nicht-kommerziellen Zwecken unter Angabe der Quelle/Autorin und dem Original-Link verbreitet werden.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Manuela Eder (Wednesday, 23 August 2017 16:07)

    Da ich seit 20 Jahren darunter leide, würde ich mich gern zur Verfügung stellen ;)